Qualität

Atemwegserkrankungen durch Schimmel

Atemwegserkrankungen verursacht durch zu feuchte oder schimmelige Wohnungen kosten Europa 82 Milliarden Euro pro Jahr. So das Ergebnis der neuen Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Feuchtigkeit ist einer der größten Mängel von Gebäuden sowohl in Deutschland als auch in Europa, häufig verursacht durch unzureichende Baukonstruktionen und gegebenenfalls durch mangelhaftes Nutzerverhalten verstärkt. Die daraus entstehenden Schimmelschäden sind bei fachgerechter Sanierung sehr kostenintensiv. Prävention ist hier das A und O, weiß Dr. Gerhard Führer, Initiator und Veranstalter des Würzburger Schimmelpilz-Forums. […]

14. SWB Tagung hat Qualität geliefert

Themenschwerpunkt Sicherheit gegen Cyber-Kriminalität – bauliche Schwerpunktverlagerung hin zu Wehren – Fachausstellung guter Rahmen für tiefgehende Informationen – großer Andrang zu Exkursionen
„Neues Wissen, neue Kontakte und interessante Informationen von Qualität sind die Bestandteile, die die Teilnehmer der 14. Stahlwasserbau Tagung in ihren beruflichen Alltag mitnehmen“. So lautet das Resümee, das Joachim Teubert, Veranstalter dieser Tagung, ziehen kann. Basis für diese Einschätzung sind die (sehr) vielen positiven Reaktionen der Teilnehmer nach der Veranstaltung. Auch diese SWB Tagung ist, […]

Effektives Pflastern lernen

Optimas veranstaltet zahlreiche Fortbildungen für Verlegung von Pflaster – Maschineneinsatz wird im eigenen Trainingszentrum fachgerecht geübt – praxiserfahrene Fachleute unterrichten – großer Maschinen- und Gerätepark steht zur Verfügung 
Ob Optimas Vacu Pallet Mobil (selbstfahrendes Vakuumgerät), Vacu-Lift (Vakuumgerät am Radlader), H 99 oder T 22 Pflasterverlegemaschine, PlanMatic (Anbaugerät zur Planumerstellung) oder Planierhobel, Handzange u. v. m., alle Maschinen und Geräte tragen dazu bei, Pflasterarbeit leichter und schneller zu machen. Man muss allerdings die Geräte auch effektiv zu nutzen wissen. […]

Die Folgen des Building Information Modeling für Bauunternehmen

von Prof. Dr. Gerhard Syben
Building Information Modeling (BIM) ist die Arbeitsweise der Zukunft in Bauunternehmen. Zwar ist die Verbreitung noch gering, die erwartete Steigerung von Planungsqualität sowie Kosten- und Terminsicherheit macht BIM jedoch attraktiv. In der Literatur sind allerdings bisher allein Ziele und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen behandelt worden.[1] Die tatsächlichen Abläufe bei Einführung und Anwendung von BIM und die Folgen für die Arbeit in den Unternehmen stehen dagegen kaum im Blickpunkt. Jetzt liegt erstmals eine empirische Bestandsaufnahme zu „Folgen der Einführung von BIM für die Arbeit in Bauunternehmen“ vor.[2]
Danach ist die Nutzung von BIM eher anwender- als nachfragegetrieben. […]

14. SWB Programm veröffentlicht

Ab sofort ist die Anmeldung zur 14. Stahlwasserbau Tagung möglich.
Das komplette Programm wurde am 7. November 2016 veröffentlicht. Elf Fachreferate, drei Exkursionen und ein Abendvortrag bieten die beiden Veranstaltungstage. Sicherheit und Betreib von Anlagen stehen dabei im Mittelpunkt der Themen. Der neue Verkehrswegeplan stellt Bauen im Bestand vor Neubau. Dafür sind jährlich etwa 1 Mrd. Euro bereitgestellt. Nun gilt es, daraus auf hohem technischen Niveau viel zu machen. Die Fachvorträge bieten dafür gute Daten, […]

Meister-BAföG wird zum Aufstiegs-BAföG

Als ein starkes Signal für die Aufstiegsfortbildung hat Niedersachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Olaf Lies die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) des Bundes, dem sog. „Meister-BAföG“, bewertet. Mit der Novellierung seien erhebliche Leistungs- und Zugangsverbesserungen verbunden, lobte Lies. Zukünftig könnten nicht nur angehende Meisterinnen und Meister Nutznießer der Förderung sein, sondern auch Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die zusätzlich eine Aufstiegsqualifizierung anstreben, Studienaussteigerinnen und -aussteiger sowie Abiturientinnen und Abiturienten mit Berufspraxis. Von diesen Verbesserungen werden auch Erzieherinnen und Erzieher, Technikerinnen und Techniker, […]

Neuer Studiengang Wasserbau/Bauingenieur

Im August 2016 startet der neue duale Studiengang „Wasserbau/Bauingenieurwesen“, den die Hochschule Koblenz und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes gemeinsam anbieten. In den folgenden viereinhalb Jahren werden zehn junge Menschen – davon acht Männer und zwei Frauen – ein siebensemestriges Bachelorstudium im Bereich des Bauingenieurwesens mit einer Berufsausbildung zur Wasserbauerin oder zum Wasserbauer kombinieren. Den entsprechenden Kooperationsvertrag unterschrieben die beiden Partner nun am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz.
Die Berufsaussichten mit den beiden Abschlüssen dieses dualen Studiengangs sind mehr als gut: Nach dem erfolgreichen Abschluss von Ausbildung und Studium erfolgt ein Einsatz im gehobenen technischen Dienst der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. […]

NordBau gibt Überblick

Verschärfte Sicherheitsvorschriften und umfassendere Dokumentationspflichten: Die Erweiterungen der Baugesetze in den vergangenen Jahren haben erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit von Bauleitern und Polieren. Die NordBau in Neumünster will auf der diesjährigen Messe (7. bis 11. September 2016) alle Bauverantwortlichen umfassend über die erhöhten Bauanforderungen informieren und gibt einen Überblick über die Neuheiten bei den Baumaschinen.
 Bot früher das Baugesetz lediglich den Rahmen für Sicherheitsvorgaben, so geben die technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS) inzwischen sehr detaillierte Anforderungen vor. […]