„Die Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen verzeichnet von Januar bis November 2020 in fast allen Sparten einen Auftragsrückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum“ kommentiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbands Nordrhein-Westfalen, die baukonjunkturelle Entwicklung in NRW.
„Zwar konnten viele Unternehmen ihre guten Auftragsbestände abarbeiten, Sorgen bereitet uns aber der deutliche Auftragsrückgang bei privaten Auftraggebern und der Öffentlichen Hand“, so Wiemann zum Einbruch im Wirtschaftshochbau von -14,3% (Bundesweit -7,5%) und im Öffentlichen Hochbau von -21,4% (bundesweit +3%). […]


Nachrichten
Riesen-Raupenkrane bei Tesla
Giga – gigantisch. Gigantisch kommt vom griechischen gigantikós, Synonyme sind gewaltig, imposant oder kolossal und das trifft wohl auch auf die Tesla Gigafactory zu, die gerade in Grünheide gebaut wird. Gigantisch ist auch das, was Schmidbauer hier leistet.
Max Bögl baut für Tesla in Brandenburg/Grünheide das aktuell neueste und modernste Werk und hat sich Schmidbauer als „Entlaster“ mit ins Boot geholt. Max Bögl ist ein weiterer Riese seiner Industrie, das Unternehmen zählt zu den größten Bau-, […]
Tadano Demag und Faun – Schutzschirmverfahren
Das Amtsgericht Zweibrücken eröffnete heute, am 04.01.2021, antragsgemäß das Insolvenzverfahren über die Tadano Demag GmbH und Tadano Faun GmbH, Hersteller vielseitiger All-Terrain- und Raupenkrane. Die Verfahrenseröffnung entspricht dem regulären Ablauf des Schutzschirmverfahrens, in dessen vorläufiges Verfahren Tadano Demag und Tadano Faun am 08.10.2020 eingetreten waren. Somit verläuft die Restrukturierung der Unternehmen wie geplant und im von der Geschäftsführung gesteckten Zeitplan.
Die Geschäftsführung unter der Leitung von Jens Ennen ist weiterhin operativ verantwortlich, wie gehabt unterstützt durch den Generalbevollmächtigten Rechtsanwalt Martin Mucha, […]
3 % mehr Gasheizungen
Mit einem Absatz von über 600.000 Gasheizungen in Bestandsgebäuden und Neubauten verzeichnet der Wärmemarkt in Deutschland für das Jahr 2020 einen neuen Rekord. Gegenüber dem Vorjahr wächst der Absatz von Gasheiztechnologien damit um 3 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Hochrechnung der Brancheninitiative Zukunft ERDGAS.
„Die steigende Nachfrage nach Gasheizungen zeigt, dass viele Verbraucher in diesem herausfordernden Jahr den Blick auf Investitionen in den eigenen vier Wänden gerichtet haben“, erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative. […]
Erdgas 2021
Ab dem 01. Januar 2021 gilt in Deutschland ein nationaler CO2-Preis auf konventionelle Energieträger wie Erdgas, Heizöl, Benzin oder Diesel. Mit der Abgabe will die Bundesregierung die Klimaschutzbemühungen weiter verstärken. Der CO2-Preis wird pro ausgestoßener Tonne CO2 erhoben. Da Erdgas relativ geringe Emissionen aufweist, fallen entsprechend weniger Mehrkosten durch die Bepreisung an. Erdgas-Kunden können durch Umstieg oder Modernisierung auch in Zukunft auf einen bezahlbaren Energieträger bauen.
25 Euro pro Tonne beträgt im ersten Jahr der Preis für freigesetztes CO2. […]
Intermat fällt aus
Die vom 19.- 24. April 2021 geplante Intermat in Paris wird coronabedingt in diesem Jahr nicht stattfinden, teilt die Presseleitung mit. Es ist geplant, die nächste Intermat im Jahre 2024 stattfinden zu lassen.
[…]
ÖPP mit guter Qualität
Die Bundesregierung bestätigt die Wirtschaftlichkeit, die Terminsicherheit und die hohe Bauqualität bei ÖPP-Projekten auf Bundesebene. Diese Kundenzufriedenheit bestärkt uns darin, die Verkehrs- und Hochbauinfrastruktur in Deutschland auch in Zukunft gemeinsam mit unseren öffentlichen Auftraggebern in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu modernisieren.“ Mit diesen Worten begrüßte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), Dieter Babiel, die Veröffentlichung des Berichts der Bundesregierung über ÖPP-Projekte im Betrieb (abgedruckt in Bundestags-Drucksache 19/25285).
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) ermöglichten durch die Zusammenfassung verschiedener Projektphasen und die ganzheitliche Betrachtung des Projektlebenszyklus eine effiziente Umsetzung von Bauvorhaben, […]
18. SWB Tagung auch virtuell
Die 18. SWB Tagung wird am 2. und 3. Februar 2021 in Koblenz stattfinden. Das Programm ist jetzt veröffentlicht. Vorträge, Fachausstellung und Exkursionen ergeben wieder ein Programm, das reich in Informationen ist.
Um sich von Corona keinen Strich durch die Rechnung machen zu lassen, wird die Veranstaltung zusätzlich (oder falls dies durch Corona notwendig ist, ausschließlich) virtuell angeboten. Man kann das komplette Vortragspaket oder einzelne Themen buchen. An den Veranstaltungstagen ist es möglich mit dem jeweiligen Referenten zu chatten. […]