Das Baujahr 2014 konnte aus Sicht des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen werden. Die Aussichten für das Jahr 2015 haben sich dagegen etwas eingetrübt.
Dieses Fazit zog der Verband auf Grundlage der baukonjunkturellenZahlen der Landesämter für Statistik in Niedersachsen und Bremen für das Jahr 2014. Danach stieg die Bauproduktion von Januar bis Dezember 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum insgesamt um 3,9 Prozent. Mit Ausnahme des gewerblichen Tiefbaus konnten alle Bausparten zulegen. Die deutlichsten Zuwächse gab es im Wohnungsbau sowie im öffentlichen Tiefbau. […]


Verband
Soli für Infrastruktur nutzen
„Ein Teil des Soli muss zur Modernisierung der kommunalen Infrastruktur genutzt werden. Anders werden wir den enormen Investitionsstau auf kommunaler Ebene nicht bewältigen können.“ Mit diesen Worten brachten sich die Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, und des Bundesverbandes Baustoffe – Steine und Erden, Michael Basten, in die erneut entfachte Debatte um den Solidaritätszuschlag ein. In einem gemeinsamen Parlamentarierbrief fordern die Verbände einen Infrastrukturpakt für Deutschland, um dem kommunalen Investitionsstau langfristig zu begegnen. […]
Rechtzeitige Sanierung der Verkehrsinfrastruktur
Sperrung der A40-Brücke Duisburg-Neuenkamp darf Denkverboten keinen Spielraum mehr lassen
„Die zeitweise Sperrung der A40-Brücke Duisburg-Neuenkamp ist ein verheerendes Signal. Als Bauindustrie fordern wir von Bund und Land das Ausschöpfen aller Möglichkeiten, um unsere Verkehrsinfrastruktur schleunigst zu sanieren. Die Zeit der Denkverbote ist endgültig vorbei“, mit diesen Worten reagierte die Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen auf die heute verkündete teilweise Sperrung für LKW ab dem 27. Februar.
Die Bauindustrie fordert von Bund und Land in erster Linie eine bedarfsgerechte finanzielle Ausstattung für Sanierung und Erhalt der Verkehrswege. […]
Konjunkturelle Herbstbelebung fällt am Bau 2014 aus
Ausbildungszahlen im Bauhauptgewerbe steigen deutlich – Defizit im Auftragseingang stabilisiert sich zum Herbst auf unterdurchschnittlichem Niveau – Positive Umsatzentwicklung heute lässt bestehendes Auftragspolster absinken – Ausbildungszahlen mit deutlichem Plus zum Vorjahr
Baugewerblicher Umsatz mit robustem Anstieg (+3,1 %)
Auftragseingang verschlechtert zukünftige Konjunkturaussichten im Bauhauptgewerbe (-2,4 %)
Wohnungs- (-3,4 %) und Wirtschaftsbau (-3,0 %) weiterhin mit signifikantem Auftragsdefizit
Ausbildungsstart mit deutlichem Plus am Bau (+5,4 %)
„Als Bauindustrie Nordrhein-Westfalen sind wir stolz auf unsere neuen Ausbildungszahlen. […]
Hauptgeschäftsführer Michael Hafner feiert 60. Geburtstag
Michael Hafner aus Freiburg, Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, des Verbandes Holzbau Baden, des Fachverbandes Ausbau und Fassade Baden, von Schreiner Baden, sowie der Vereinigung Badischer Unternehmerverbände, feiert am 8. November 2014 seinen 60. Geburtstag. Der Jubilar ist seit 31 Jahren für die Bauverbände tätig und hat sich durch seinen außerordentlichen Einsatz große Verdienste um die Bauwirtschaft erworben.
Zum Hauptgeschäftsführer der südbadischen Bauverbände sowie zum Geschäftsführer des Berufsförderungswerks der Südbadischen Bauwirtschaft und der Service-GmbH der Bauwirtschaft Südbaden wurde Hafner 1994 berufen. […]
NRW wird Hochsteuerland
Landesregierung erklimmt den Steuergipfel auf dem Rücken von Häuslebauern und Mittelstand – Regierungsfraktionen beschließen Erhöhung der Grunderwerbssteuer auf deutschlandweiten Höchstwert – Fatales Signal für Wohnungsbau und Industrieinvestitionen am Standort Nordrhein-Westfalen
„Nordrhein-Westfalen wird Hochsteuerland! Inmitten einer deutlichen Konjunkturdelle dreht Rot-Grün an der Schraube Grunderwerbssteuer. Damit zieht die Landesregierung die Schlinge um Investitionen und Wachstum zu.“, kommentiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, die Ankündigung der Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen, Norbert Römer und Reiner Priggen. […]
Negative Konjunkturentwicklung am Bau setzt sich ungemindert fort
Bauindustrieverband NRW: Straßenbau dreht im August erstmalig in 2014 ins Minus – Beschäftigtenzahl konjunkturbedingt deutlich unter Vorjahresniveau – Investitionsneigung nimmt weiterhin ab
„Der Abwärtstrend unserer Baukonjunktur setzt sich unvermindert fort. Nordrhein-Westfalen steht im Vergleich der Bundesländer signifikant schlechter da als Bayern und Baden-Württemberg. Der Auftragseingang liegt unter Vorjahresniveau, während die Sanierungsbedarfe wachsen“, kommentiert die Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, Prof. Beate Wiemann heute in Düsseldorf bei der Präsentation der aktuellen Konjunkturzahlen am Bau.
Der Auftragseingang lag bei den Unternehmen in Nordrhein-Westfalen von Januar bis August 2,7 Prozent unter dem Wert des Vergleichszeitraumes im Vorjahr. […]
Herbstumfrage zur Baukonjunktur
Beurteilung der Geschäftsaussichten weiterhin überwiegend positiv
Die Auswertung der bei den Mitgliedsunternehmen durchgeführten Herbstumfrage des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V. zeigt bei der Beurteilung der Geschäftsentwicklung für die nächsten sechs Monate eine weitere leichte Verbesserung gegenüber der Umfrage des Vorjahres.
Der Anteil der befragten Unternehmen, die von einer besseren oder unveränderten Geschäftssituation in den nächsten sechs Monaten ausgehen stieg um 5 Prozentpunkte auf 75 %. Die deutlichsten Verbesserungen gab es im Bereich des Straßenbaus und des Leitungsbaus sowie des Eisenbahnoberbaus. […]