Verband

Straßenverwaltung muss leistungsfähig bleiben

„Das ist der Weg in die falsche Richtung. Zusätzliche Aufgaben erfordern mehr und nicht weniger Personal!“ Mit deutlichen Worten kritisierte der Bauwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz den angekündigten Stellenabbau beim Landesbetrieb Mobilität.
Der Verband reagiert damit auf die durch das Kabinett angekündigte Einsparung von bis zu 180 Stellen bei der Straßenbauverwaltung des Landes.
Die Mittel für Infrastruktur auf Landes- und Bundesebene befinden sich derzeit in einem Allzeithoch. Unter Berücksichtigung der Bundesmittel fließen in diesem Jahr über 500 Mio. Euro in den Straßenbau in Rheinland-Pfalz. […]

Bündnis für Infrastruktur

„Das Geld ist da, der politische Wille auch. Wir stehen auf dem Fundament einer großen Initiative für die Verkehrsinfrastruktur. Jetzt müssen wir ran ans Bauen“, so Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, zum heute durch die NRW-Minister Garrelt Duin, Michael Groschek und Norbert Walter-Borjans vorgestellten Konzept für ein „Bündnis für Infrastruktur“ in Nordrhein-Westfalen.
Die Bauindustrie Nordrhein-Westfalen begrüßt das Bündnis ausdrücklich und hält nun drei Punkte für zwingend notwendig. Prof. Beate Wiemann: „Wir müssen Planungen vorantreiben, […]

Neuer HGF bei den Galabauern

Dr. Robert Kloos wird neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL). Dies hat das Präsidium des Branchenverbandes der Landschaftsgärtner auf Vorschlag von Präsident August Forster einstimmig beschlossen. Kloos tritt damit zum 1. Oktober 2016 die Nachfolge von Ursula Heinen-Esser an, die nach zwei Jahren den Verband verlässt und die Geschäftsführung der neuen Bundesgesellschaft für Endlagerung übernimmt. 
„Ich bin sehr froh, dass wir mit Dr. Robert Kloos einen ausgewiesenen Fachmann für die Hauptgeschäftsführung unseres Verbandes gewinnen konnten“, […]

Positive Halbjahresbilanz in Niedersachsen-Bremen

Die Auswertung der von den Statistischen Landesämtern in Niedersachsen und Bremen ermittelten Daten zur Baukonjunktur weist nach Einschätzung des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen für das erste Halbjahr 2016 eine insgesamt positive Bilanz aus.
Zwar konnte die Bauproduktion, gemessen in geleisteten Arbeitsstunden, im Verbandsgebiet nur um 1,3 % zulegen. Die Auftragseingänge insgesamt erreichten aber im ersten Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein erfreuliches Plus von 14,3 %. Neben dem Wohnungsbau mit 13,9 % konnten auch der öffentliche Hochbau und vor allem der Straßenbau mit 25,3 bzw. […]

Bauwirtschaft NRW mit erfolgreichem ersten Halbjahr 2016

„Die Sanierung von Schlaglöchern, tropfenden Decken, undichten Fenstern und von bröckelnden Wänden nimmt endlich Fahrt auf. Der Wohnungsbau startet durch und entspannt nach und nach unseren Wohnungsmarkt auch im preissensiblen Bereich. Wir müssen jetzt Kurs halten, um unsere gesamte NRW-Infrastruktur für die Zukunft wieder auf ein Spitzenniveau zu heben“, so Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, zur Baukonjunkturbilanz des ersten Halbjahres 2016. Die Baukonjunktur in Nordrhein-Westfalen verzeichnet zu Ende Juni 2016 zwar ein erfreuliches Wachstum, […]

Niedersachsen profitiert

Der Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen begrüßt die Verabschiedung des Bundesverkehrswegeplans durch das Bundeskabinett ebenso wie die Ankündigung von Wirtschaftsminister Lies, alle angemeldeten großen Infrastrukturprojekte wie z.B. die A20, A39 und die E233 zu realisieren.
Das Gesamtvolumen des neuen Bundesverkehrswegeplans umfasst fast 270 Milliarden Euro, von denen ca. 49 Prozent auf die Bundesfernstraßen, 42 Prozent auf die Schienenwege und 9 Prozent auf die Bundeswasserstraßen entfallen.
Ziel ist vor allem die Stärkung der Hauptachsen und –knoten und da-mit der Leistungsfähigkeit des Gesamtnetzes. […]

Ausbau A 20 und A 39

– Regio-Consult Gutachten unausgewogen / Positive Effekte in der Region vernachlässigt –
Die GRÜNE Landtagsfraktion in Niedersachsen hat jüngst ihre in Auftrag gegebene Studie über die Notwendigkeit der Autobahnen A20 und A39 in Niedersachsen vorgestellt. Die Studie bestätigt das ange-strebte Ergebnis der GRÜNEN. Demnach sei der Ausbau beider Autobahnen aufgrund der Kosten und des zu geringen Nutzen-Kosten-Verhältnisses (NKV) nicht notwendig. Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen, RA Dr. jur. Wolfgang Bayer, kritisierte das Gutachten, als tendenziös und wenig konstruktiv. […]

Bauunterhaltungspaket DILAU

Die Bauindustrie in Niedersachsen begrüßt das geplante Bauunterhaltungspaket mit dem zwischen 2017 und 2020 rund 150 Millionen Euro u.a. in die Erhaltung der Landesstraßen sowie den Unterhalt und die energetische Sanierung von Gebäuden investiert werden sollen. Der Doppelhaushalt 2017/2018, dem das Bauunterhaltungspaket zu Grunde liegt, sieht darüber hinaus weitere Investitionsmittel für die Infrastruktur vor. Bis 2020 sollen jährlich 85 Millionen in die Verbesse-rung der Verkehrswege investiert werden. Ab 2017 ist eine Erhöhung der Mittel für Dienstleistungen Dritter (DILAU) um 6 Millionen Euro auf jährlich 54 Millionen Euro geplant. […]