Technik

Takeuchi-Neuvorstellung auf der bauma

Zum ersten Mal wird der Kompaktbagger Takeuchi TB 370 präsentiert – neu in der 7 t-Klasse – viel hochwertige Technik – weitere Innovationen auf dem Takeuchi-Stand F 1116/2 – komplette Palette vor Ort – Vorführungen
Takeuchi stellt auf der bauma ein echtes Highlight vor. Ein funkelnagelneuer Kompaktbagger der 7 t-Klasse wird präsentiert. Mit dem TB 370 liefert der Generalimporteur, die W. Schäfer GmbH aus Mannheim, einen Bagger, der nicht nur das Maschinensortiment komplettiert, sondern eine wichtige Erweiterung in dem gesamten Produktportfolio von Takeuchi darstellt. […]

Stahlwasserbau Tagungsband ist da

Der Tagungsband zur 16. SWB Tagung ist nun erhältlich. 13 Fachaufsätze zu Themen des Baus und der Unterhaltung von Schleusen, Wehren und Brücken enthält er. Inklusive zweier zeitnaher Interviews. Alles natürlich auf dem neuesten Stand der Entwicklung und mit einem klaren Blick auf die Entwicklungen der Zukunft. Die Themen:
Der Tagungsband ist als gedruckte Ausgabe oder online erhältlich. Insgesamt 44 Seiten DIN A 4 zum Preis von € 12,– inkl. MwSt und Versand.
Bestellung unter info@teubert-Kommunikation.de
[…]

Gut genutzte Zeit

16. SWB Tagung ein Erfolg
Die 16. SWB Tagung hat sehr viel Wissen transportiert und sehr viele zufriedene Teilnehmer gehabt. Über 200 nahmen an den 13 Vorträgen, vier Fachexkursionen und zwei Workshops teil.
Zwei Tage Volldampf, was die Teilnehmer wirklich auch gefordert hat. Industrie und Digitalisierung war ein Oberthema, dass aber stets an den Aufgabenschwerpunkten der WSVen entlang referiert wurde. Dieser Bezug zur Praxis war auch der rote Leitfaden, der sich durch alle Veranstaltungen zog. […]

Die Daten konsequent nutzen

Interview mit Michael Heidemann
Stellv. Vorsitzender der Zeppelin-Konzern-Geschäftsführung und Aufsichtsratsvorsitzender von Zeppelin Baumaschinen und Zeppelin Rental
Exzellent: Die Vernetzung von Baumaschinen ist ein Top-Thema in der Branche. Zeppelin hat mit ZLAB eine eigene Abteilung hierfür gegründet. Wie ist der Stand im Jahr 2019 in Deutschland auf der Hersteller- und wie auf der Betreiberseite?
Heidemann: Wir haben mit ZLAB eine eigene Strategische Geschäftseinheit gegründet, in der wir alle Aktivitäten rund um das Thema Digitalisierung bündeln. […]

Mit Kurzheck mehr Kundenservice

Stadt Norderstedt kauft Atlas Kurzheck-Mobilbagger, um mehr Aufgaben schneller zu erledigen – erste Maschine dieser Art im städtischen Fuhrpark
Mit ihrem neuen Atlas Kurzheck-Mobilbagger 160 WSR möchte die Stadt Norderstedt eine Reihe von Aufgaben für ihre Bürger mit eigener Maschine und damit schneller erfüllen. Norderstedt liegt in Schleswig-Holstein, direkt an Hamburg angrenzend  und hat mit knapp 80.000 Einwohnern bei einer Fläche von 50 Quadratkilometern eine kompakte Größe. „Wir wollen mit dem Atlas Kurzheckbagger Gräben pflegen und sanieren, […]

Viel Strecke machen

Straßenbankett instand halten mit der neuen, großen 1,6 m³ Material-Verteilschaufel „Finliner“ – durch weniger Ladepausen zügiger arbeiten
Die neue, große Material-Verteilschaufel „Finliner“ von Optimas ist jetzt im Landkreis Traunstein bei der Bankettinstandhaltung im Einsatz. Sie fasst 1,6 m³ und hat eine größere Ladeöffnung. Dadurch ist sie einfacher von einem Lkw oder Radlader zu füllen. Das bedeutet, dass sich die Arbeitsgeschwindigkeit spürbar erhöhen lässt.
Die „Finliner“ ist eine hydraulisch betriebene Material-Verteilschaufel von 2,60 m Breite. […]

Maschinenpark greifbarer machen

Lange Industriewartung AG nutzt Rösler-Systeme mit Erfolg – Sowohl einfaches Datenauslesen als auch Standort lokalisieren, Fahrdaten überwachen oder Diebstahlsicherung werden genutzt – einfaches und effizientes System
„Vor fünf Jahren haben wir Obserwando bei uns eingeführt. Bereits nach einem Monat hat sich das für uns rentiert“, sagt Jens Lange, von der Industriewartung AG im niedersächsischen Wulften am Harz. Es sind einige Aufgaben, die das Obserwando EQTrace-System von Rösler realisiert. Die Streckenkontrolle macht es möglich, sowohl eine gegebene Fahrstrecke als auch die entsprechende Fahrzeit im Blick zu behalten. […]

Kohlefasern aus Treibhausgas

Zusammen mit Forscherkollegen haben Chemiker der Technischen Universität München (TUM) einen Prozess entwickelt, der nach ersten Berechnungen eine wirtschaftliche Entfernung des Treibhausgases Kohlendioxid aus der Atmosphäre ermöglichen könnte. Der aktuellste Weltklimareport (IPCC Special Report on Global Warming of 1.5 °C) hält das Verfahren für global relevant.
Algen verwandeln dabei Kohlendioxid aus der Atmosphäre, aus Kraftwerken oder Abgasen der Stahlindustrie in Algenöl. In einem zweiten Schritt werden daraus wertvolle Carbonfasern erzeugt – und das auch noch wirtschaftlich, […]