Qualität

Neuer Online-Kompetenzatlas zeigt Leichtbau-Know-how in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg ist die gesamte Wertschöpfungskette zu finden, die für den intelligenten Leichtbau benötigt wird: Von der Forschung und Entwicklung über Konstruktion und Simulation bis hin zur Fertigung.
Die Leichtbau BW GmbH hat nun ein neues Online-Tool entwickelt, um das breit gefächerte Know-how im Land gebündelt auch über Branchen- und Technologiegrenzen hinweg sichtbar zu machen: den Leichtbau-Kompetenzatlas. Er ist ab sofort unter www.leichtbau-bw.de/leichtbau/kompetenzatlas abrufbar.
Der Online-Atlas richtet sich insbesondere an die Industrie und Forschung, die nachhaltige material- und energieeffiziente Produkte entwickelt. […]

SOKA-BAU: Aktuelle Zahlen zum Geschäftsjahr 2013

SOKA-BAU (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG) verfügte 2013 über eine Bilanzsumme von rund 6,2 Mrd. EUR; davon entfielen 4,2 Mrd. EUR auf die ZVK und 2,0 Mrd. EUR auf die ULAK. 2013 erstattete SOKA-BAU Leistungen in Höhe von insgesamt 2,2 Mrd. EUR an Arbeitgeber und Arbeitnehmer der Bauwirtschaft. Die Bruttolohnsumme der knapp 71.000 beitragspflichtigen Baubetriebe lag 2013 bei 13,5 Mrd. EUR.
Gemeldete Arbeitnehmer und Azubis
2013 waren rund 631.000 Beschäftigte (+1,6 %) sowie rund 36.290 Auszubildende (-1,5 %) bei SOKA-BAU gemeldet. […]

Qualität bei Bauvorhaben oberste Maxime

Bundesingenieurkammer spricht sich für alleiniges Berufsausübungsrecht für Ingenieure in schutzbedürftigen und sicherheitsrelevanten Bereichen aus
– Zur Meldung des Magazins „Stern“ vom 26.6.2014 –
Das Magazin „Stern“ berichtet in seiner neuesten Ausgabe, dass der Planer der Entrauchungsanlage beim Großvorhaben BER nicht wie angenommen Ingenieur sei, sondern lediglich über einen Gesellenbrief als technischer Zeichner verfüge. Offenkundig kommt zu den Planungsmängeln nun auch noch eine weitere massive Panne bei der Auswahl geeigneten Fachpersonals beim Großprojekt BER hinzu. […]

Die Wasserstraßenzukunft mitgestalten – Gespräch

Seit einem Jahr ist Kerstin Metzner Vorsitzende des IWSV – Bamberger Positionen werden bundesweit diskutiert – Zukunft mit Qualität schaffen
 
 Seit einem Jahr ist Kerstin Metzner Bundesvorsitzende des Ingenieurverbandes Wasser- und Schifffahrtsverwaltung e.V. (IWSV). Sie hat diese Aufgabe in einer Zeit großer und voraussichtlich umwälzender Bewegungen und Neuorganisationen der Wasser- und Schifffahrtsstraßenverwaltung (WSV) übernommen.
Der Vorteil allerdings war und ist, dass sie schon längere Zeit mit dem ehemaligen Vorsitzenden Paul Schmidtke als Stellvertretende Vorsitzende zusammengearbeitet hat. […]