4-Punkte-Plan für die energetische Sanierung: Bundesregierung muss Motivationsschub starten
Eine spürbare Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich ist eine der wichtigsten Säulen für Klimaschutz und Energiewende. Um den Energieverbrauch bei Gebäuden zu optimieren, hat ein breites Bündnis aus 30 Verbänden und Institutionen der Bau- und Immobilienbranche – die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ – jetzt einen 4-Punkte-Plan vorgelegt. Er richtet sich an die Bundespolitik. Im breitesten gesellschaftlichen Konsens wurde eine Art „Leitfaden zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich“ für die Bundesregierung aufgestellt. […]


Verband
Komzet Bau Bühl erweitert Dienstleistungsangebot im Rahmen der Weiterbildung
Schaffung von Übernachtungsangeboten durch Internatsaufstockung
Zur Verbesserung der Dienstleistungen im Bereich der Fort- und Weiterbildung richtet das Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft im Komzet Bau Bühl Übernachtungsmöglichkeiten für Seminarteilnehmer ein. Im Rahmen einer Aufstockung des bisher dreigeschossigen Internatsgebäudes werden zehn Einzelzimmer für Übernachtungsgäste geschaffen, die komplett mit Waschgelegenheit, Duschen und Toiletten ausgestattet sind. Zudem wird es eine Teeküche sowie einen Aufenthaltsraum geben.
Die Aufstockung wird von Juli bis voraussichtlich November 2014 mit Hilfe vorgefertigter Raumzellen realisiert. […]
Norddeutsche Wirtschaft einigt sich auf zehn Infrastrukturprojekte mit höchster Priorität
Im Vorfeld der Verkehrsministerkonferenz am 1./2. Oktober 2014 in Kiel haben die norddeutschen Dachorganisationen der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sowie die Bauindustrie das Verkehrswegekonzept Norddeutschland erarbeitet. Darin zeigen sie die zehn dringendsten Infrastrukturprojekte auf. Sie unterstreichen auch, dass Steuereinnahmen und LKW-Maut in die Infrastruktur zurückfließen und mehr Modelle zur Erhöhung der privaten Investitionen gefunden werden müssen.
Die Infrastruktur muss modernisiert und saniert werden. Die finanziellen Ressourcen reichen bei weitem nicht, um alle notwendigen Vorhaben umzusetzen. Eine Einigung, […]
Situation an den Bauberufsschulen nach wie vor unbefriedigend
Anlässlich der turnusmäßigen Klausurberatung des Bauverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit den Bauinnungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde erneut über die Ausbildungssituation an den Bauberufsschulen in Rostock, Schwerin und Neustrelitz beraten.
Die einhellige Meinung der Unternehmen fasste der Hauptgeschäftsführer des Bauverbandes, Herr Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schnell, wie folgt zusammen: „Es kann nicht hingenommen werden, dass an den drei Schulstandorten nicht immer fachspezifischer Unterricht erfolgt, nur weil egoistische regionale Interessen eine sinnvolle und notwendige Konzentration am Standort Rostock verhindern“. […]
Öffentliche Infrastruktur: Viele Initiativen – wenig Investitionen
Während in der Politik täglich neue Initiativen zur Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur diskutiert werden und sich zahlreiche Veranstaltungen dem Thema widmen, wie die Verkehrsinfrastruktur erhalten und ausgebaut werden kann, gehen in Niedersachsen die Investitionen in die öffentliche Infrastruktur zurück. Dies ist das Fazit des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen auf Grundlage von statistischen Zahlen des Statistischen Landesbetriebes Niedersachsen.
Während in den ersten sechs Monaten die Auftragseingänge im Wohnungsbau um 6,2 Prozent und im Wirtschaftshochbau immerhin noch um 2 Prozent zulegen konnten, […]