Frühjahrsumfrage des Bauindustrieverbandes Niedersachsen – Bremen
Die Auswertung der bei den Mitgliedsunternehmen durchgeführten Frühjahrsumfrage des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen zeigt Probleme im Bereich des öffentlichen Baus, insbesondere des Straßenbaus. Dies ist besonders bedenklich angesichts der aktuellen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundeswirtschaftsministeriums, wonach 56 % der befragten kommunalen Finanzverantwortlichen in diesem Bereich einen „sehr großen“ oder „großen“, weitere 30 % einen „mittleren“ Investitionsrückstand sehen. Während sich die Beurteilung der derzeitigen Geschäftslage durch die befragten Unternehmen in der Gesamtschau gegenüber der Frühjahrsumfrage 2014 nur leicht verändert hat, […]


Verband
Neuer Präsident in Bremen
Die Kammerversammlung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen hat den Beratenden Ingenieur Torsten Sasse einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er folgt damit Horst Döhren.
Torsten Sasse studierte Bauingenieurwesen an der TU Brauschweig und machte sich – nach einigen Jahren in einer angestellten Tätigkeit – 1989 als Beratender Ingenieur selbstständig. Heute hat er Partnerschaften in zwei renommierten Bremer Planungsbüros mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern inne, ist zudem öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baggergut, Deponie- und Erdbau und Mitglied in verschiedenen Berufsverbänden. […]
Europäische Richtlinie zur Ein-Personen-Gesellschaft
„Die am 7. Mai 2015 beschlossene Stellungnahme des Bundestages zu dem EU-Richtlinienvorschlag über Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter (SUP-Richtlinie) geht in die richtige Richtung. Der von der Europäischen Kommission ursprünglich vorgelegte Entwurf hätte zur Folge, dass nationale Vorschriften unterlaufen sowie neue Manipulations- und Missbrauchsmöglichkeiten geschaffen werden könnten. Dies muss auf jeden Fall verhindert werden.“ Dies erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.
Die Europäische Kommission hatte bereits am 9. […]
Neu: Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz
Laut einer Pressemitteilung des Landesverbandes Bauindustrie Rheinland-Pfalz wird es in diesem Land künftig nur noch einen Bauverband geben.
„In Rheinland-Pfalz wachsen Bauindustrie und Baugewerbe zusammen zur Bauwirtschaft!“ verkündete Karl-Wilhelm Faber (nun Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes Bauindustrie Rheinland-Pfalz) zum Tag der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz am 23. April 2015 in Mainz.
Für die rheinland-pfälzischen Bauunternehmen sei dies ein ganz besonderer Tag, erklärte Faber: „Die Verbände von Bauindustrie und Baugewerbe haben heute ihre Verschmelzung zum Jahreswechsel beschlossen. Ab Jahresbeginn 2016 werden wir in einem Verband „Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz“ zusammenarbeiten.“ Politik und Öffentlichkeit erhalten damit einen einheitlichen Ansprechpartner. […]
Bauwirtschaftliche Steuerinformationen 2015 erschienen
Autoren: Prof. Michael Sommer, Felix Senge, Dr. jur. Wolfgang Bayer, Stefan Lübben
Die Bauwirtschaftlichen Steuerinformationen 2015 richten sich vor allem als Informations- und Beratungshilfe an die Unternehmen der Bauwirtschaft und die dem Bauen verwandten Bereiche. Sie sind zu beziehen über den Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e. V. (www.bauindustrie-nord.de).
[…]
Peter Starfinger ist neuer Geschäftsführer
Mit Wirkung zum 01. April 2015 beruft der Vorstand der Ingenieurkammer Hessen Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger in das Amt des Geschäftsführers.
„Nach bereits langjähriger und erfolgreicher Tätigkeit für die Ingenieurkammer Hessen (IngKH) als stellvertretender Geschäftsführer sowie mit seiner nunmehr dreijährigen Verantwortung als Geschäftsführer der Ingenieur-Akademie Hessen GmbH (IngAH) hat Peter Starfinger (38) die besten Voraussetzungen und Erfahrungen, um als hauptamtlicher Geschäftsführer die Aufgaben und Ziele der Ingenieurkammer Hessen umzusetzen, sagte Kammerpräsident Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. […]
Bautag 2015 des Bauverbandes Mecklenburg-Vorpommern
„Die Bauwirtschaft in einer alternden Gesellschaft“. Unter diesem Motto fand der diesjährige Bautag des Bauverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde statt.
Der Präsident des Bauverbandes, Herr Prof. Dr.-Ing. Carl Thümecke, wies in seinem Eröffnungsstatement darauf hin, dass die Bewältigung des Strukturwandels und der demografischen Entwicklung und deren Beherrschung für die Sicherung von Beschäftigung und Einkommen, Wohlstand und sozialen Frieden in der Zukunft für die Baubranche und die Gesamtheit der Gesellschaft von besonderer Bedeutung sein werde. […]
Für 2015 leicht optimistisch
Auftragseingang 2014 insgesamt leicht unter Vorjahresniveau (-1,2 %)
Wachstumstreiber vom Jahresbeginn lassen deutlich nach: Wohnungsbau, Wirtschaftsbau, öffentlicher Hochbau
Private Auftraggeber stellen nahezu 50 % aller Aufträge (4,401 / 8,804 Mrd. Euro)
Öffentlicher Tiefbau mit Straßenbau einzige Bausparten mit positivem Jahresergebnis
„2014 war für die Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ein bestenfalls durchwachsenes Jahr. Angesichts der bestehenden Sanierungs- und Neubaubedarfe unserer Infrastruktur benötigen wir ab jetzt ein deutliches Auftragsplus. Für 2015 sind wir leicht optimistisch“, so Prof. Beate Wiemann, […]