Verband

Bernd Holz neuer CECE Präsident

Bernd Holz, Geschäftsführer der Ammann Verdichtung GmbH und Ammann Sales Director Europe (North) hat am 1. Januar 2016 für den tschechischen Verband SVSS die CECE Präsidentschaft übernommen. Holz folgt auf Eric Lepine (Caterpillar, Agoria), der 2014 und 2015 CECE Präsident war. Das neue Führungsteam vervollständigen Giampiero Biglia (CNH Industrial, Unacea) als erster und Lars-Göran Andersson (SACE, Volvo) als zweiter Vizepräsident.
“Unsere Prioritäten für meine Amtszeit sind die Abwicklung der neuen Abgasgesetzgebung in all ihren technischen Details, […]

Mediatoren für das Bauwesen ausgebildet

Sechs Männer und Frauen, alle berufstätig als Ingenieure oder Architekten, haben heute bei der Ingenieur-Akademie Hessen ihre Ausbildung zum „Mediator für das Bauwesen“ erfolgreich abgeschlossen. Nun können sie Bauherren, Anwälten, Gerichten, Sachverständigen – kurzum, allen, die scheinbar unüberwindbare Differenzen beim Bauen beilegen und strittige Sachverhalte klären wollen, professionell helfen, außergerichtlich zu einer Lösung zu finden. Aufwändige Gerichtsverfahren zur Lösung von Konflikten verzögern effektives Arbeiten, gefährden Bauprojekte und produzieren hohe Kosten. Besser ist es, sich außergerichtlich zu einigen. […]

NRW im Plus

„Die NRW-Bauwirtschaft hat zum Ende des dritten Quartals die Marke von sieben Milliarden Euro Auftragseingang in 2015 geknackt. Das sind sehr erfreuliche Konjunkturdaten für unsere Branche. Allerdings profitieren nicht alle Bausparten gleichmäßig von dieser Entwicklung. Im Gegenteil, Wirtschafts- und Straßenbau werden von dieser Entwicklung zunehmend abgekoppelt“, so Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen bei der heutigen Vorstellung der Konjunkturzahlen für die NRW-Bauwirtschaft zum Ende des dritten Quartals 2015.
7,002 Milliarden Euro beträgt der über alle Bausparten addierte Auftragseingang zum Ende September 2015. […]

Herbstumfrage zur Baukonjunktur in Niedersachsen-Bremen

Weiter leichte Verbesserung bei den Geschäftsaussichten
Die Auswertung der bei den Mitgliedsunternehmen durchgeführten Herbstumfrage des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V. zeigt bei der Beurteilung der derzeitigen Geschäftssituation eine leichte Verbesserung gegenüber der Umfrage des Vorjahres. Der Anteil der befragten Unternehmen, die von einer guten oder zufriedenstellenden Geschäftssituation ausgehen, stieg um weiter 3 Punkte auf jetzt 77 %.
Teilweise deutliche Unterschiede zeigten sich aber bei einer spartenmäßigen Betrachtung. Während bei den im Bereich des Wohnungsbaustätigen Unternehmen unter 10 % die Geschäftslage als schlecht beurteilten, […]

Deutsche Bauindustrie mit Konzept für Bundesfernstraßengesellschaft

Die Bauindustrie hat im Rahmen der Verkehrsministerkonferenz in Worms ein Konzept für eine Bundesfernstraßengesellschaft vorgelegt. Das Konzept des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie sieht vor, eine Managementgesellschaft auf Bundesebene zu gründen, die als Besteller von Bau- und Betriebsleistungen agiert, die Finanzierung projektspezifisch durchführt, bundeseinheitliche Standards festsetzt und Informationen über den Netzzustand sammelt. Planung und Vergabe von Bau- und Betriebsleistungen sollen davon ausgenommen sein und weiterhin dezentral organisiert werden. Die politische Kontrolle der Gesellschaft sollte durch Bundestag und Bundesregierung erfolgen. […]

NRW-Baukonjunktur driftet zunehmend auseinander

Wohnungsbau und öffentlicher Tiefbau boomen mit 15 Prozent Wachstum / Wirtschafts- und Straßenbau sinken weiter unter das Vorjahresniveau
„Die Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen gibt aktuell ein deutlich gespaltenes und uneinheitliches Bild ab. Während Wohnungs- und öffentlicher Tiefbau regelrecht boomen, müssen unsere Unternehmen im Wirtschafts- und Straßenbau Auftragsrückgänge verkraften“, so Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen bei der heutigen Vorstellung der Konjunkturzahlen des Bauhauptgewerbes vom August 2015.
Der über alle Bausparten addierte Auftragseingang liegt zum Monatsende in Nordrhein-Westfalen bei 6,11 Milliarden Euro. […]

Ortsbild – besser bauen im Alltag“

Besonders in ländlichen Räumen prägt das Ortsbild den Charakter eines Dorfes oder einer Stadt maßgeblich. Oft denkt man an das historische Zentrum, wenn über einen Ort gesprochen wird. An den Ortsrändern aber entstehen Gewerbe- und Einfamilienhausgebiete, die oft mehr Menschen beherbergen als die Innenstadt. Was ist daher mit „Ortsbild“ heute gemeint? Wie setzt es sich zusammen, wie lässt es sich erhalten, pflegen und erweitern? Ungleiche Entwicklungen, wie etwa in Brandenburg, wo die Gesamtbevölkerung bis 2030 um weitere 10 Prozent schrumpfen wird, […]

Regelungen zu Aus- und Einbaukosten separat beschließen

„Wir brauchen eine schnelle Regelung der so genannten Aus- und Einbaukosten. Stellt sich eingebautes Baumaterial nachträglich als mangelhaft heraus, darf der Bauunternehmer nicht auf den Aus- und Einbaukosten sitzen bleiben. Das hatte die Große Koalition ursprünglich auch so gesehen und im Koalitionsvertrag verankert. Nun hat das Bundesjustizministerium diese Regelungen mit dem schwierigen Thema Bauvertragsrecht gekoppelt, so dass von einer schnellen Verabschiedung nicht mehr die Rede sein kann. Ohnehin sind bereits zwei Jahre seit der Bundestagswahl vergangen, […]