„Die Sanierung der Brücken in Nordrhein-Westfalen könnte deutlich schneller vonstattengehen als es derzeit der Fall ist. Es stehen ausreichend Gelder zur Verfügung, aber Plan- und Genehmigungsverfahren dauern zu lange“, mit diesen Worten schaut Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, heute in Düsseldorf auf die Brückensituation im Land.
Die Bauindustrie Nordrhein-Westfalen beklagt in diesem Zusammenhang vor allem, dass das vom Bundeskabinett verabschiedete Planungsbeschleunigungsgesetz nur ein erster Schritt zur Planungsbeschleunigung sein könne. Mehrere Ideen der Bauindustrie zur weiteren Beschleunigung wurden jedoch bislang nicht mit aufgegriffen. […]


Verband
Planungsbeschleunigungsgesetz allein reicht nicht aus
Deutsche Autobahnbrücken verfallen schneller, als sie wieder instand gesetzt werden. Das geht aus einem aktuellen Bericht von Spiegel Online hervor. Der Diplom-Ingenieur Marco Götze klärt über die Tragweite der Untersuchung. Er ist Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. (www.betoninstandsetzer.de) und weiß, dass das geplante Planungsbeschleunigungsgesetz allein den aktuellen Missstand nicht lösen kann:
“Über Jahrzehnte hinweg wurde die Instandsetzung unserer Infrastruktur vernachlässigt. Das bestätigt nun auch die aktuelle Datenerhebung in Bezug auf Autobahnbrücken. Viele Beispiele aus unserer Praxis zeigen aber deutlich, […]
60 Jahre Zusatzversorgung in der Bauwirtschaft
SOKA-BAU konnte bei der heutigen Haupt- und Mitgliederversammlung auf bereits 60 Jahre Zusatzversorgung in der Bauwirtschaft zurückblicken. Damit ist die Branche seit dem Jahr 1957 Vorreiter bei der Sicherstellung auskömmlicher Renten für die Beschäftigten und führte bereits damals ein Sozialpartnermodell ein, wie es im vergangenen Jahr durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz auch gesetzlich verankert worden ist. Hintergrund ist, dass gerade in der Bauwirtschaft die gesetzliche Rente geschmälert wird, da viele Arbeitnehmer mit Beschäftigungslücken konfrontiert sind. Angesichts stetig sinkender öffentlicher Rentenansprüche hat die Bedeutung einer zusätzlichen Altersversorgung in den vergangenen Jahren sogar noch stark zugenommen. […]
Bauindustrie NRW bilanziert ein Jahr Laschet
„Bauen hat in Nordrhein-Westfalen derzeit Hochkonjunktur. Die Auftragsbücher sind voll und CDU und FDP stellen die richtigen Weichen. Mit dieser Landesregierung kann man bauen“, mit diesen Worten kommentiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, den ersten Jahrestag der Regierungsübernahme durch CDU und FDP. Die Bauindustrie Nordrhein-Westfalen attestiert der neuen NRW-Landesregierung dabei einen guten und schwungvollen Start, mahnt jedoch zugleich, das hohe Tempo jetzt nicht zu verschleppen.
„Das Kabinett Laschet ist furios aus den Startblöcken gekommen. […]
Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr
Bundesingenieurkammer sieht Wettbewerbsfähigkeit deutscher Ingenieurinnen und Ingenieure in Gefahr
Die Bundesingenieurkammer warnt erneut eindringlich vor einem Absenken der Anforderungen an die deutsche Ingenieurausbildung. Dies sei zu befürchten, wenn die Wirtschaftsministerkonferenz am 26./27. Juni 2018 beschließen sollte, dass künftig lediglich sechs Semester eines technisch-naturwissenschaftlichen Studiums mit „überwiegenden MINT-Anteilen“ zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieurin/Ingenieur“ ausreichen.
„Es kann nicht sein, dass nur wenig mehr als 50 Prozent MINT-Anteile im Studium genügen sollen, um als Ingenieurin oder Ingenieur – unter Umständen sogar in sicherheitsrelevanten Bereichen – zu arbeiten. […]
Preis der Sächsischen Bauindustrie zum 12. Mal verliehen
(Radebeul) Der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) hat am 22. Juni 2018 zum zwölften Mal den „Preis der Sächsischen Bauindustrie“ für herausragende Diplom- und Masterarbeiten von Studierenden der Bereiche Bauingenieurwesen und Architektur verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Bautages in Radebeul statt.
BISA-Präsident Wolfgang Finck bezeichnete den Baupreis als einen bedeutenden Baustein zur Förderung des akademischen Berufsnachwuchses und einen wichtigen Bestandteil der Zusammenarbeit mit den Hochschulen im Freistaat Sachsen.
Der „Preis der Sächsischen Bauindustrie“ wurde an Dipl.-Ing. […]
Sommerfest der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen
Geschäftslage und Geschäftsaussichten haben sich weiter verbessert.
Das traditionelle Sommerfest der Bauindustrie wurde in diesem Jahr in Bremen ausgerichtet. Im Park des Gutshofs Kränholm trafen sich zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Behörden und Institutionen.
In seiner Begrüßungsrede äußerte sich Verbandspräsident Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff positiv über die aktuelle Geschäftslage. Eine Um-frage des Verbandes hatte ergeben, dass nunmehr über 40 Prozent der Befragten die aktuelle Geschäftslage als gut einschätzten. Dieser Wert hatte sich im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent erhöht. […]
Werkpoliere in Niedersachsen stark gefragt
Aufgrund des strukturell weiter verändernden Baumarktes und nicht zuletzt auch wegen der anhaltend guten Baukonjunktur gibt es in den Bauunternehmen sehr gute Beschäftigungschancen für Werkpoliere, denn der Werkpolier ist der nachgefragte verantwortliche Mittler zwischen dem Baufacharbeiter und der Bauleitung auf der Baustelle. Dies war die einmütige Meinung der Teilnehmer der Tarifvertragsparteien (Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen, Baugewerbe-Verband Niedersachsen und IG Bauen Agrar Umwelt Niedersachsen) anlässlich der Jahrestagung der Kommission der Tarifvertragsparteien zur Durchführung von Vorarbeiter- und Werkpolierprüfungen Mitte Mai 2018 in Hannover. […]