Für die 17. SWB Tagung musste jetzt die Warteliste geöffnet werden. Die 200 Teilnehmerplätze für die Vorträge, Exkursionen und Workshops sind komplett vergeben. Schneller als erwartet war dies der Fall. Die Tagung die diesmal am 11. und 12. Februar 2020 in Berlin stattfindet, liefert aktuelle Informationen zu Themen der Wasserstraßen.
www.teubert-kommunikation.de
[…]


Nachrichten
Bei Genehmigungen schneller werden
Wenn wir in Deutschland die anstehenden Aufgaben lösen wollen, müssen wir bei den Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller werden. Es ist deshalb gut, dass Bundesverkehrsminister Scheuer einen weiteren Anlauf nimmt, um die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen zu beschleunigen.“ Das sagte Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, zum neuen Entwurf eines Planungsbeschleunigungsgesetzes. „Es reicht nicht, nur die Mittel für Investitionen zur Verfügung zu stellen. Es muss dann auch möglichst rasch geplant und gebaut werden.“
Babiel betonte, dass wichtige gesellschaftliche Ziele wie die Verkehrs- und Energiewende nur durch erhebliche Investitionen in die Infrastruktur zu erreichen seien. […]
Bau-Mindestlohn Schiedsspruch
Der neue Bau-Tarifschlichter, Prof. Dr. Rainer Schlegel, legte im Mindestlohn-Tarifkonflikt des Bauhauptgewerbes nach mehr als 14-stündigen Verhandlungen einen Vorschlag vor, den die Beisitzer der Tarifvertragsparteien mehrheitlich mittragen.
Der Schiedsspruch beinhaltet für eine Laufzeit vom 01.02.2020 bis 31.12.2020 folgende Eckdaten:
Der Mindestlohn 1 wird ab 01.04.2020 um 35 Cent auf 12,55 €,
der Mindestlohn 2 West wird ab 01.04.2020 um 20 Cent auf 15,40 € und
der Mindestlohn 2 Berlin wird ab 01.04.2020 um 20 Cent auf 15,25 € erhöht. […]
Meisterpflicht wieder da
Zum heutigen Beschluss des Deutschen Bundestags, für den Betrieb von zwölf Handwerken die Meisterpflicht wiedereinzuführen, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB):
„Mit seinem heutigen Beschluss stärkt der Bundestag Handwerk und Mittelstand in der Bauwirtschaft: Der Meistertitel ist essentiell wichtig, um die Qualität und Sicherheit der Bauausführung sowie der beruflichen Bildung zu erhalten. Daher begrüßen wir ausdrücklich, dass heute ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zur Wiedereinführung der Meisterpflicht für einige Gewerke erreicht ist. […]
Schlichtung in der Baubranche
Im Tarifstreit um die Mindestlöhne für die rund 850.000 Bau-Beschäftigten zeichnet sich eine Wende ab: Die IG BAU hat am 11. Dezember 2019 die Schlichtung angerufen.
Zuvor einigten sich die Tarifvertragsparteien auf Empfehlung der Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Ingrid Schmidt, auf Prof. Dr. Rainer Schlegel, den Präsidenten des Bundessozialgerichts, als Schlichter. Er wurde für das Amt des unparteiischen Vorsitzenden der Zentralschlichtungsstelle des Baugewerbes für drei Jahre benannt.
Das teilten die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sowie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) am Donnerstag in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. […]
Digitalisierungsmesse fürs Bauwesen
Köln wird zum Digital-Hotspot der Baubranche. Vom 11. bis 13. Februar 2020 ist die Rheinmetropole der Dreh- und Angelpunkt für digitale Trends, Produktinnovationen und Dienstleistungen rund um die Digitalisierung des Bauwesens. Die Messe München ist dort mit der digitalBAU zu Gast und mehr als 200 Aussteller werden ihr folgen. Mit einem umfassenden Ausstellungskonzept für alle am Bauen Beteiligten, innovativen Vorträgen in drei Fachforen und einem digitalBAU Start-Up-Award setzt sie ein deutliches Zeichen: Die Digitalisierung im Bauwesen geht uns alle an. […]
Hannover Messe ganzheitlich
Wo bis vor Kurzem noch Prozesse und Techniken separat betrachtet wurden, steht auf der HANNOVER MESSE 2020 eine ganzheitliche Darstellung von Abläufen und Lösungen im Vordergrund. „In Zeiten von Industrie 4.0 geht es um die flexible Fertigung, eigenständig miteinander kommunizierende Maschinen und Systeme sowie den autonomen Austausch von Prozessinformationen. Essentieller Bestandteil dafür ist die Software, die diese Prozesse abbildet. Auf der HANNOVER MESSE werden im stark wachsenden Ausstellungsbereich Digital Ecosystems alle relevanten Themenbereiche abgebildet“, sagt Hubertus von Monschaw, […]
Ostdeutsche Baukonjunktur robust
Im Zeitraum Januar bis September 2019 verzeichnete das ostdeutsche Bauhauptgewerbe
sowohl in Bezug auf die Nachfrage nach Bauleistungen als auch im Hinblick auf die Bautätigkeit
insgesamt stabile Zuwächse. „In allen Segmenten stiegen die Auftragseingänge
ebenso wie die Umsätze des ostdeutschen Bauhauptgewerbes an, was zu positiven Beschäftigungseffekten führte“, erklärte Dr. Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost e. V. (BIVO) nach Bekanntgabe der Septemberergebnisse im Bauhauptgewerbe für Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten durch das Stat. […]