Gemeldete Arbeitnehmer und Azubis
2015 waren 696.539 Beschäftigte (+2,1 %) sowie 35.394 Auszubildende (-1,7 %) bei SOKABAU gemeldet. Bei den neuen Ausbildungsverhältnissen war ein leichtes Plus von 0,3 % gegenüber dem Vorjahr auf aktuell 11.594 Auszubildende im 1. Lehrjahr zu verzeichnen. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % auf nunmehr 14.640. Sicherung von Urlaubsansprüchen
Im Rahmen des Urlaubsverfahrens zahlte SOKA-BAU 1,8 Mrd. EUR an inländische und ausländische Baubetriebe zurück. […]


Verband
Der Verband muss für seine Mitglieder attraktiv sein
Gespräch mit Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff,
Präsident des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V.
Seit Mai 2016 ist Thomas Echterhoff neuer Präsident des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG in Westerkappeln bei Osnabrück. Darüber hinaus engagiert er sich seit vielen Jahren im Verband, u. a. als Vorsitzender der Sozialpolitischen Vertretung. Ein Jahr lang war er Vizepräsident des Bauindustrieverbandes. Er sieht den BI NS-HB gut aufgestellt. „Wir haben eine Reihe von Untersuchungen zur Mitgliederstruktur und ihrer Veränderung in den letzten 40 Jahren gemacht. […]
Sabatier neuer Vizepräsident
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen im Mai 2016 wurde Herr Dipl.-Ing. Rudolf Sabatier zum dritten Vizepräsidenten des Verbandes gewählt.
Nach beruflichen Stationen bei der Kemna Bau GmbH & Co. KG in Hannover und der Deutschen Asphalt wurde Sabatier 2003 nach Übernahme der Deutschen Asphalt GmbH durch die Strabag AG Nie-derlassungsleiter für den Bereich Niedersachsen-Ost. Seit 2011 ist er als Technischer Direktor der Strabag AG Direktion Hannover/Sachsen-Anhalt tätig.
[…]
Schülerinnen gewinnen
Am 3. Juni 2016 wurden im Berliner Technikmuseum die Gewinner des Schülerwettbewerbs „überDACHt“ ausgezeichnet. Die Sieger in den zwei Alterskategorien kommen aus Friedrichsthal und Völklingen (beides Saarland). Auf den hervorragenden 2. Platz in Kategorie II kamen die Schülerinnen Cosima Dorn und Lisa Viktoria Michel von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt. Zusätzlich erhielten sie den Sonderpreis der Deutschen Bahn. Insgesamt hatten sich 4.852 Schülerinnen und Schüler aus 12 Bundesländern an dem Wettbewerb beteiligt, der damit einer der erfolgreichsten bundesweit ist. […]
Erfreuliche Entwicklung im Wohnungsbau und öffentlichen Bau
Die Entwicklung der Auftragseingänge lässt auf einen guten Verlauf der Baukonjunktur im weiteren Verlauf des Jahres 2016 hoffen. Das ist das Fazit des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen auf Grundlage der statistischen Daten des Landesamtes für Statistik Nie-dersachsen und des Statistischen Landesamtes Bremen.
Nach diesen Daten haben die Auftragseingänge im Verbandsgebiet im I. Quartal 2016 insgesamt um 10,2% zugelegt. Besonders gut ent-wickelt hat sich der Wohnungsbau mit einem Zuwachs von 15% und der öffentliche Bau mit einem positiven Wert von insgesamt 24,6%. […]
Studie über Rohstoffverbrauch
Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (bbs) hat eine Studie über „Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-und-Erden-Industrie bis 2035 in Deutschland“ veröffentlicht. Damit wird eine Untersuchung aus dem Jahr 2013 im Sinne eines kontinuierlichen Monitoring fortgeschrieben. „Alles in allem bleibt die deutsche Volkswirtschaft auch in Zukunft auf ein nachhaltiges Angebot an mineralischen Roh-und Baustoffen angewiesen. Dies belegen die neuen Zahlen eindrucksvoll“, so das Fazit von bbs-Hauptgeschäftsführer Michael Basten.
Auf der Basis zweier Szenarien zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung haben das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und die SST Ingenieurgesellschaft Aachen die Nachfrage nach mineralischen Primär- und Sekundärrohstoffen sowie die Lieferverflechtungen zwischen den relevanten Wirtschaftszweigen errechnet. […]
Serielle Bauweise könnte Wohnungsmärkte entlasten
Damit schnell viele bezahlbare Wohnungen entstehen, soll die serielle Fertigung von Wohngebäuden unterstützt werden. Technisch ist vieles machbar. Anlässlich der Fachtagung „Serieller Wohnungsbau – viel, schnell, gut“ am 4. April in der NRW.Bank in Düsseldorf diskutierten die Akteure darüber, welche Maßnahmen notwendig sind.
Zu der Veranstaltung eingeladen hatten das nordrhein-westfälische Bauministerium, der VdW (Verband der Wohnungswirtschaft) Rheinland Westfalen und der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen.
NRW-Bauminister Michael Groschek sagte: „Unsere Wohnungsbauoffensive greift. Das zeigt sich unter anderem daran, dass die Zahl der Wohnungen, […]
Forstwirtschaft und Multitalent Holz als Pfeiler für den Klimaschutz
Das Bundesumweltministerium hat Ende der letzten Woche den Beteiligungsprozess am Klimaschutzplan 2050 abgeschlossen. Die 25 Delegierten von Ländern, Kommunen, Verbänden und Bürgern haben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks einen Maßnahmenkatalog übergeben, der eine Vielzahl von Empfehlungen zusammenfasst. Die AGDW – Die Waldeigentümer war mit ihrem Klimaexperten Dr. Guido Schwichtenberg bei der Übergabe vertreten, der zuvor die Belange der Waldeigentümer und Landnutzer in den Beteiligungsprozess eingebracht hatte. „Die nachhaltige und multifunktionale Forstwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler für den Klimaschutz“, […]