Interview mit Dr. Wolfgang Bayer, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen
Exzellent: Wenn man über die deutschen Autobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen fährt, hat man viele Bau- und Stauerlebnisse. Was ist da falsch gelaufen?
Dr. Bayer: Wir haben einen Sanierungsstau. Die Bundesautobahnen und Bundesstraßen sind durch enorm gestiegenes Verkehrsaufkommen und höhere Achslasten heruntergefahren. Zudem werden Spuraufweitungen auf Bundesautobahnen vorgenommen. Das alles führt zu der Situation. Mir fehlt allerdings ein transpartes bundesweites Planungkonzept, das die Verkehrsteilnehmer anspricht. […]


Verband
Gute Auftragslage in Niedersachsen-Bremen
Die Auswertung der von der Statistischen Landesämtern in Niedersachsen und Bremen ermittelten Daten zur Baukonjunktur zeigen nach Einschätzung des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen insbesondere im Bereich des Wohnungsbaus und des öffentlichen Baus im Verbandsgebiet eine gute Entwicklung bei den Auftragseingängen.
Diese stiegen im Bereich des Wohnungsbaus gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 11,5 % und im öffentlichen Bau insgesamt um 28,7 %.
An der Entwicklung hatten sowohl der öffentliche Hoch- als auch der Tiefbaubereich Anteil. Im letztgenannten Bereich konnten die Auftragseingänge sowohl im Straßenbau als auch im sonstigen öffentlichen Tiefbau um jeweils fast 30 % zulegen. […]
Bauindustrie besser
Die Auswertung der bei den Mitgliedsunternehmen durchgeführten Herbstumfrage des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V. zeigt bei der Beurteilung der derzeitigen Geschäftssituation eine deutliche Verbesserung gegenüber der Umfrage des Vorjahres. So schätzen fast 30 % der befragten Unternehmen gegenüber 17 % in der Herbstumfrage 2015 die derzeitige Geschäftslage als gut und weitere 58,6 % als zufriedenstellend ein. Dementsprechend ist der Anteil derjenigen, die die derzeitige Geschäftssituation als schlecht beurteilen von 22,7 % im Vorjahr auf jetzt 11,6 % gefallen. […]
Wirtschaftsbau in NRW von bundesweiter Entwicklung abgekoppelt
„NRW nutzt sein Potential nicht aus. Die Wirtschaft hält sich mit Investitionen weiterhin zurück. Die Zahlen sind nicht schlecht, aber warum läuft es bundesweit so viel besser?“, so kommentiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, die aktuellen Konjunkturzahlen des Bauhauptgewerbes bis August 2016.
Die Konjunkturanalyse zeigt im Auftragseingang einen Zuwachs von 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bundesweit liegt der Zuwachs jedoch bei 16,9 Prozent. In Nordrhein-Westfalen summiert sich der bisherige Auftragseingang damit auf insgesamt 6,736 Milliarden Euro. […]
Vor Klau vom Bau schützen
Der Diebstahl auf Baustellen ist für die Bauunternehmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt weiterhin ein großes Problem. In einer Informationsveranstaltung zum Thema „Klau am Bau“ sensibilisierte der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) am 25.10.2016 in Leipzig Bauunternehmen für die Möglichkeiten der Prävention von Baustellendiebstählen.
BISA-Hauptgeschäftsführer Dr. Robert Momberg macht die Dimension des Problem deutlich: „Im vergangenen Jahr war nahezu jedes Mitgliedsunternehmen unseres Verbandes vom „Klau am Bau“ betroffen. Es wird alles mitgenommen, was nicht niet- und nagelfest ist. […]
Dachdecker einigen sich
Am 21. Oktober 2016 haben sowohl der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) als auch die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) den Schlichterspruch vom 5. Oktober 2016 fristgerecht nach intensiven internen Diskussionen angenommen. Nachdem auch die dritte Tarifrunde im September 2016 im Bereich der Lohn- und Gehaltstarifverträge für das Dachdeckerhandwerk ergebnislos verlaufen war, stimmte die Arbeitgeberseite zu, ein Schlichtungsverfahren durchzuführen. Dieses fand mit Vertretern beider Sozialpartner am 5. Oktober 2016 in Frankfurt statt. Als Schlichter hatten sich beide Seiten auf Dr. […]
Autobahnbau nicht verzögern
Auf der Bund-Länder-Konferenz am 14. Oktober 2016 ist eine Grundsatzentscheidung zur Gründung einer Bundesfernstraßengesellschaft gefasst worden. Diese Reform der Bundesauftragsverwaltung mit Fokus auf Bundesautobahnen und Übernahme in die Bundesverwaltung darf jedoch nicht zu einer Verzögerung von Planungen und Investitionen im Bereich der Bundesautobahnen und Bundesfernstraßen führen. Diesen Appell richtete der Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen an die Niedersächsische Landespolitik und Verwaltung.
Am 14. Oktober 2016 war in Berlin beschlossen worden, für die Bundesautobahnen und grundsätzlich auch für die Bundesfernstraßen eine unter staatlicher Regelung stehende privat organisierte Infrastrukturgesellschaft Verkehr (Bundesfernstraßengesellschaft) einzusetzen und das unveräußerliche Eigentum des Bundes an Autobahnen und Straßen im Grundgesetz festzuschreiben. […]
Infotag Bauausbildung präsentiert Vorteile der Bauberufe
Auf eine sehr positive Resonanz stieß der Infotag Bauausbildung, der am 25. Oktober 2016 zum 16. Mal landesweit in Baden-Württemberg stattfand. Zahlreiche Schüler und Lehrer folgten der Einladung der baden-württembergischen Bauverbände und machten sich in 18 Bau-Ausbildungszentren ein Bild von der Ausbildung und den Karrierechancen in den Bauberufen. Bei einem einleitenden Vortrag konnten sich die Besucher über die Tätigkeitsfelder in den mehr als 20 Berufen der Bauwirtschaft sowie über Inhalte und Ablauf der Ausbildung, Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten informieren. […]