Verband

Bauordnung vereinfachen

Im Bauhauptgewerbe in Niedersachsen sind die Beschäftigtenzahlen 2018 weiter angestiegen. In Niedersachsen und Bremen wurden seit 2015 über 4.100 neue Jobs im Bauhauptgewerbe geschaffen. Dies entspricht einer Steigerung von 8,7 Prozent bei den Beschäftigtenzahlen. Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen, Jörn P. Makko, sagte hierzu: „Die Bauunternehmen in Niedersachsen und Bremen sind leistungsbereit. Allerdings erwarten wir, dass die Politik auch entsprechende Voraussetzungen schafft, damit dies weiterhin so bleibt. Eine kontinuierliche und überjährige Ausschreibungspraxis sowie Planungssicherheit sind wichtig für einen weiteren Kapazitätsaufbau.“
Des Weiteren hat es die Branche geschafft, […]

Wohngipfel

Am 21. September 2018 findet im Bundeskanzleramt der Wohngipfel statt, zu dem Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesminister Horst Seehofer geladen haben. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und von Verbänden wollen dort Vorschläge zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum diskutieren.
„Aus Sicht von Ingenieurinnen und Ingenieuren gibt es eine Reihe geeigneter Maßnahmen, um Wohnen wieder bezahlbar zu machen, ohne die Qualität des Planens und Bauens zu senken“, sagte Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident der Bundesingenieurkammer, im Vorfeld des Treffens. […]

VDI: Baustandards keine Preistreiber

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Architekt Dirk Henning Braun, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) erklärt: „Teile der Bau- und Wohnungswirtschaft behaupten, dass Standardisierung die Baukosten in die Höhe treibt. Aus Sicht des VDI ist das Gegenteil der Fall: Standardisierung senkt nachweislich Kosten, auch im Wohnungsbau. Das ist für die gesamte deutsche Industrie, viele KMU und Freiberufler auch ein Hauptgrund, sich an der Standardisierung von Produkten und Dienstleistungen zu beteiligen. Außerdem schaffen Standards zur Prüfung von Produkten, genau wie Abnahme- und Prüfregeln, […]

Keine „Billig-Verfahren“ im Breitbandausbau

„Die Breitbandnetze sind die Nervenbahnen der Digitalisierung. Neue Gigabitleitungen sind grundlegend für zukünftige Produktionsverfahren, eine intelligente Logistik und für autonomes Fahren. Doch aktuell regiert das Prinzip ‚Hauptsache schnell und billig‘. Die Kommunen hoffen heute auf schnelle Erfolge und schaffen sich die Probleme von morgen“, mit diesen Worten reagiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, auf die steigende Zahl sogenannter „Trenching“-Verfahren im Breitbandausbau.  
Bei diesen neuen Verlegeverfahren werden die Kabel nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche in einen gefrästen Schlitz eingezogen, […]

„Silberne Landschaft“ für Verleger Ulrich Patzer

Die höchste Auszeichnung des Bundesverbandes Garten- Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), „die Silberne Landschaft“, geht in diesem Jahr an Ulrich Patzer. Auf der GaLaBau Messe in Nürnberg würdigte der Branchenverband der Landschaftsgärtner Ulrich Patzer für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit als Verleger, der die Entwicklung der Medienlandschaft im Bereich des Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau sowie des öffentlichen Grüns, der Landschaftsarchitektur, der Fassaden- und Dachbegrünung und der Baumpflege maßgeblich vorangetrieben hat. BGL-Präsident Lutze von Wurmb erklärte in seiner Laudatio: „Unser Berufsstand hat Ulrich Patzer viel zu verdanken. […]

Interessen wahrnehmen und wahrnehmbar machen

Interview mit dem Hauptgeschäftsführer (HGF) des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen, Jörn P. Makko
Ex-On: Was war reizvoll daran, von der Metall- in die Baubranche zu wechseln?
Makko: Ich habe fast 14 Jahre lang als Geschäftsführer beim Arbeitgeberverband der Metallindustrie gearbeitet und mit dem Wechsel zum Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen (NS-HB) die Chance bekommen, als Hauptgeschäftsführer in die Verantwortung zu gehen. Zudem, für eine Branche zu arbeiten, die in der Wertschöpfungskette ganz vorne agiert, das hat dem Ganzen dann noch einen zusätzlichen Reiz gegeben. […]

Sachsen ist positiv

 
„Das Bauhauptgewerbe in Sachsen verzeichnete im zweiten Quartal erhebliche Zuwächse sowohl in Bezug auf die Nachfrage nach Bauleistungen als auch hinsichtlich der Bautätigkeit und erzielte damit ein insgesamt positives Halbjahresergebnis“, erklärte Dr. Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost e. V., nach Bekanntgabe der Juniergebnisse für Betriebe des Bauhauptgewerbes mit 20 und mehr Beschäftigten durch das Statistische Bundesamt. 
Nachfrage: Wirtschaftsbau wächst stark, Öffentlicher Bau noch rückläufig
Der Gesamtauftragseingang des sächsischen Bauhauptgewerbes betrug im ersten Halbjahr 2018 2,7 Mrd. […]

Bauunternehmen leiden unter Bürokratiebelastung

Bauindustrieverband Ost veröffentlicht „Schwarzbuch Bauwirtschaft: Bürokratiebelastung in der Bauwirtschaft“
Die ostdeutsche Bauindustrie beklagt enorme Belastungen aufgrund bürokratischer Vorschriften und Regelwerke. In einer repräsentativen Umfrage des Bauindustrieverbandes Ost e. V. unter Bauunternehmen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gaben 82 Prozent der Unternehmen an, unter einer sehr hohen Bürokratiebelastung zu leiden.
Zu den Ärgernissen gehören unter anderem die vielen Dokumentations- und Nachweispflichten, lange Bearbeitungszeiten, aufgeblähte Vergabeverfahren sowie die Uneinheitlichkeit von Länderregelungen. Rechnerisch sind fünf Prozent des Personalbestandes der Bauunternehmen ausschließlich mit der Erfüllung rechtlicher Vorgaben befasst, […]