Nachrichten

Ausbildungsplätze frei

Das neue Ausbildungsjahr 2020/2021 hat bereits begonnen. Allerdings haben viele Unternehmen der BAUINDUSTRIE noch attraktive Ausbildungsplätze frei“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die heute veröffentlichte Umfrage der SOKA-BAU zur Ausbildungssituation. Demnach konnten 50 % der befragten Ausbildungsbetriebe aktuell noch nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Neben Maurer/-innen und Fliesenleger/-innen werden vor allem noch Straßenbauer/-innen gesucht. Entsprechend verwundert es nicht, dass bei der Bundesagentur für Arbeit in den Bereichen Tief-, Aus- und Hochbau noch knapp 15.000 offene Ausbildungsplätze registriert sind. […]

Lausitz: 2.000 neue Arbeitsplätze

Innovationsstandort Lausitz: Euromovement entwickelt ökologischen Gewerbe- und Industriepark auf der Fläche des ehemaligen Flugplatz Drewitz
Im Rahmen einer Informations- und Bürgerveranstaltung hat der Investor Euromovement Industriepark GmbH seine Pläne für den ehemaligen Flugplatz Drewitz vorgestellt und konkretisiert. Auf der riesigen Gesamtfläche soll ein Gewerbe- und Industriegebiet mit einer Gesamtfläche von 209 ha entstehen, wobei ca. 35 Prozent der Fläche für die Erzeugung von regenerativer Energie (Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff) vorgesehen ist. […]

Mehr Azubis am Bau

„Die Zahl der Auszubildenden am Bau ist weiter im Aufwärtstrend. Das ist eine gute Nachricht in diesen schwierigen Zeiten. Über alle vier Lehrjahre hinweg betrachtet, stieg die Zahl der Auszubildenden um 3 % gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge liegt mit 13.053 auf Vorjahresniveau.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, heute in Berlin zu den von der SOKA-Bau zum 30. Juni 2020 erhobenen Zahlen.
Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse stieg in den alten Bundesländern um 2 % auf 31.254 und um 9,2 % auf 5.606 in den neuen Bundesländern. […]

Die BAU steht gut da

Allen schlechten Nachrichten zum Trotz: Die Weltleitmesse BAU steht rund ein halbes Jahr vor Messebeginn gut da. Die 18 Messehallen sind zu Dreivierteln fest gebucht. Das entspricht dem Niveau von vor zwei Jahren. So ist die Nachfrage aus dem Ausland größer denn je. Einige Ausstellungsbereiche haben mehr unter Corona zu leiden als andere. Dazu gehört auch der Bereich Aluminium, in dem die BAU Absagen prominenter Aussteller verkraften muss. Es gibt aber auch Unternehmen aus der Aluminiumbranche, […]

Bauwirtschaft nur wenig Corona betroffen

Die deutsche Wirtschaft ist von der Corona-Pandemie stark getroffen worden. Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion durch den Ausbruch der Pandemie im März bereits im gesamten ersten Quartal um 2,2 % gesunken ist und damit so stark wie zuletzt während der Finanzkrise. Umfragedaten deuten ferner darauf hin, dass sich die deutsche Wirtschaft seit dem Ausbruch der Pandemie in der Rezession befindet. Die Daten zeigen allerdings auch, dass die Bauwirtschaft von der Pandemie bisher nur leicht betroffen war. […]

Heck geht, Baumfalk kommt

Bei Steelpaint geht Walter Heck in Ruhestand und wird von Fynn Baumfalk abgelöst. Baumfalk hat umfangreiche Erfahrungen im schweren Korrosionsschutz.  Das Zertifikat FROSIO Level III zeigt seinen hohen Ausbildungsgrad. Der Übergang wird fließend sein.
 
[…]

GaLaBau nicht wie gewohnt

Die GaLaBau findet erst 2022 wieder in Nürnberg statt –Alternativkonzept 2020 in Planung. Nach zahlreichem Feedback von Kundenseite hat die Nürnberg Messein enger Abstimmung mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau e.V. (BGL) entschieden, die GaLaBau 2020 nicht wie geplant durchzuführen. „Diesen Schritt gehen wir nicht unüberlegt und erst nach reiflicher Prüfung“,so Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse. „In unsere Entscheidung, dass die GaLaBau erst 2022 wieder wie gewohnt in Nürnberg stattfinden wird, flossen maßgeblich die Wünsche unserer Aussteller und Besuchermit ein. […]

Rösler: Ein System für alle Marken

Meist führt man als Baumaschinen Vermieter mehrere Fabrikate. Flurförderzeuge von A, Hebebühnen von B, Teleskoplader von C usw. Für alle Maschinen benötigt man Datenerfassungs- und Diebstahlsicherungssysteme. Sinnvoll und wirtschaftlich vorteilhaft für einen Vermieter ist es, ein einheitliches System für alle seine Maschinen, egal welcher Marke, zu nutzen. Der Aufwand für die Implementation ist nur für ein und nicht für viele verschiedene Systeme notwendig. Abstimmungen und Schulungen sind ebenso nur für ein einziges System notwendig. Dadurch spart man eine Menge Kosten. […]