Verband

25 Jahre Ingenieurkammer

Vor 25 Jahren wurde die Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) gegründet. Grundlage dafür war das Ingenieurkammergesetz, das am 8. Januar 1990 in Kraft trat. Die INGBW ist damit eine der jüngsten Kammern des Landes.
Anlässlich Ihres 25. Jubiläums lädt die INGBW zum Zweiten Ingenieuretag Baden-Württemberg am 18. November 2015 ein. Der Fachkongress im Silcher-Saal der Stuttgarter Liederhalle widmet sich dem Thema Export baden-württembergischer Ingenieurleistungen. Wissenschaftler, Praktiker und Politiker berichten über Möglichkeiten und Erfahrungen des Auslandsgeschäfts und diskutieren, inwieweit auch kleine und mittlere Ingenieurbüros von Aktivitäten im Ausland profitieren. […]

Niedersachsen verpasst große Chance

Niedersachsen erhält aus dem insgesamt 2,7 Mrd. Euro schweren Investitionsprogramm der Bundesregierung für Straßenbauprojekte nur einen Betrag von 173 Mio. Euro, was prozentual einem Anteil von ca. 6,5 Prozent entspricht. Damit hat Niedersachsen nach Ansicht des Hauptgeschäftsführers des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen, RA Dr. jur. Wolfgang Bayer, wieder einmal eine große Chance verpasst, Investitionsmittel des Bundes in den Norden zu leiten.
Bayer relativierte die Aussage des Niedersächsischen Wirtschafts- und Verkehrsministers Olaf Lies, der es als großen Erfolg bezeichnet hatte, […]

Kleckern statt klotzen

Während Bayern Autobahnen baut, entstehen in NRW Ortsumgehungen. Angesichts des prognostizierten Verkehrswachstums fällt Nordrhein-Westfalen zwangsläufig immer weiter zurück. Schuld ist der nach wie vor bestehende Planungsnotstand im Land“, so Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, heute in Düsseldorf. 
Neben der sinnvollen Priorisierung von Erhalt und Sanierung bedarf es in Nordrhein-Westfalen aber auch eines verkehrs- und bedarfsgerechten Neu- und Ausbaus der Bundesfernstraßen. Verfügt Bayern hier über Projekte mit bestandskräftigem Planfeststellungsbeschluss im Wert von über eine Milliarde Euro, […]

ÖPP in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es eine große Zahl von PPP-Projekten verschiedener Größenordnung im Bereich des kommunalen Hochbaus, die von mittelständischen Bauunternehmen erfolgreich realisiert wurden und zur großen Zufriedenheit auch der öffentlichen Auftraggeber funktionieren. Diese Erfolgsgeschichte sollte nicht dadurch klein geredet werden, dass man Kritik an den aktuell beschlossenen A-Modellen im Bereich des Bundesfernstraßenbaus generell gegen PPP richtet. Hier ist vielmehr eine differenzierte Betrachtung erforderlich. Mit dieser Aussage wandte sich der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen, Rechtsanwalt Dr. jur. […]

Besuch in Grube Clara

„Ich bin schwer beeindruckt. Man taucht in eine völlig eigene Welt ein – hochtechnisiert, logistisch und sicherheitsmäßig optimal durchkalkuliert“, schwärmte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer nach der Einfahrt in die Grube Clara in Oberwolfach, die hier jährlich etwa 150.000 Tonnen Roherz fördert. „Daraus werden 50.000 Tonnen Schwerspat, 30.000 Tonnen Flussspat sowie 100 Tonnen Kupfer- und Silberkonzentrate gewonnen“, erläuterte Robert Mauerlechner, Geschäftsführer der Firma Sachtleben Bergbau GmbH im Schwarzwald.
Über die Produkte, deren Anwendungen und die Bedeutung für den Weltmarkt informierte der Bergbauingenieur die Besuchergruppe, […]

In Infrastruktursanierung investieren

„Das Investitionsprogramm des Bundes für Kommunen ist richtig und wichtig. Die 3,5 Milliarden Euro kommen zur rechten Zeit. Gerade erst ist der kommunale Investitionsstau laut KfW-Kommunalpanel auf über 132 Milliarden Euro angewachsen. Allein die Verkehrsinfrastruktur leidet unter einem Investitionsdefizit von fast 35 Milliarden Euro“, so Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen, heute in Düsseldorf. 
Aus Sicht der Bauindustrie ist entscheidend, dass die Kommunen die Bundesmittel jetzt schnellstmöglich in Straßen, Schienenwege und Brücken investieren. Gleiches gilt für den kommunalen Hochbau und seine Sanierungsbedarfe. […]

Doppelt so viele offene Stellen in Ingenieurberufen wie Arbeitslose

Der Ingenieurarbeitsmarkt in Deutschland ist weiterhin von einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften gekennzeichnet. Trotz einer leichten Abkühlung des Ingenieurarbeitsmarktes waren nach dem neuen VDI-/IW-Ingenieurmonitor monatsdurchschnittlich im ersten Quartal 2015 bundesweit jedoch noch immer doppelt so viele Stellen in Ingenieurberufen zu besetzen wie Arbeitslose gemeldet. Die größten Beschäftigungschancen boten der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Energie- und Elektrotechnik mit knapp drei offenen Stellen pro Arbeitslosen.
Die Zahl der offenen Stellen stieg im Vergleich zum Vorquartal um 1.900. […]

Leitfaden vorgestellt

Ende Mai wurde im Leibnizhaus in Hannover unter Federführung des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen der Leitfaden „Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen“ vorgestellt. In seiner Begrüßung wies RA Dr. jur. Wolfgang Bayer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, darauf hin, dass in Anbetracht des erheblichen Investitionsstaus im Bereich der kommunalen Verkehrsinfrastruktur mit dem Leitfaden innovative Lösungsmöglichkeiten zur technischen, vertraglichen und wirtschaftlichen Optimierung von kommunalen Straßeninstandhaltungsmaßnahmen aufgezeigt werden sollen.
Der Leitfaden wurde unter Federführung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg unter Mitwirkung von Vertretern von Banken, […]