Bauen

Lokaler Speicher für erneuerbare Energien

Transportverluste und Schwankungen im Stromnetz ließen sich reduzieren, wenn erneuerbare Energien lokal gespeichert werden könnten. Forscher der Technischen Universität München (TUM), der Kraftwerke Haag GmbH, der VARTA Storage GmbH und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE) haben daher einen stationären Zwischenspeicher entwickelt, den Energy Neighbor. Diesen nahm am vergangenen Freitag (16. Oktober 2015) die Bayerische Wirtschaftsministerin, Ilse Aigner, im Ortsteil Moosham der oberbayerischen Gemeinde Kirchdorf in Betrieb.
Mit 200 Kilowattstunden Speicherkapazität und 250 Kilowatt Leistung kann der Speicher Leistungsspitzen der Solaranlagen und Verbrauchsspitzen der angeschlossenen Haushalte ausgleichen. […]

Technologiezentrum (TZ) nimmt Gestalt an

Der Bau des neuen Technologiezentrums (TZ) des IFT Rosneheim liegt im Plan; ab Juni 2016 werden der Branche modernste Anlagen zur Prüfung großformatiger Fassaden, Türen, Tore, Fenster, Schiebe- und Wandelemente zur Verfügung stehen. Das Nutzungskonzept ermöglicht die Prüfung von Dauerfunktion, Brand-, Rauchschutz sowie Windlast, Luft-, Regen- und Winddichtheit an ein und demselben Probekörper. So wird der gesamte Prüfzeitraum wesentlich verkürzt. Zudem können auch Brandprüfungen an tragenden Bauteilen durchgeführt werden.
Seit Juli 2015 wird fleißig gebaut, und das Technologiezentrum wächst jeden Tag in die Höhe. […]

Was geschieht mit dem Wald

„Das Bundesumweltministerium konterkariert seine eigenen Klimaschutzziele“, sagte Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, heute anlässlich des 7. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt in Berlin. „Immer mehr Waldflächen in Deutschland stillzulegen bedeutet, dass die Funktion des Waldes als Kohlenstoffsenke abnimmt.“ Die Klimapolitik von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verliere an Glaubwürdigkeit, da sie mit ihrem Stilllegungskurs gleichzeitig die Produktion von Holz und damit des ökologischen Rohstoffs schlechthin behindere. „Der nachhaltig bewirtschaftete Wald nimmt nicht nur Treibhausgasemissionen auf, […]

Da steht nichts über

Der Takeuchi Hüllkreisbagger TB 280 FR bringt starke Leistung, benötigt aber wenig Raum – nur 2.700 mm Spielraum bei Oberwagendrehung erforderlich – Steigerung der Arbeitssicherheit 
Oberwagen und Ausleger haben bei Drehungen des Takeuchi TB 280 FR nur eine Breite von 2.700 mm. Das prädestiniert diesen Hüllkreisbagger für Arbeiten auf schmalen und engen Baustellen und auch auf solchen, die sehr verkehrsnah sind. Und obwohl der TB 280 FR äußerst geringe Außenmaße hat, sind seine Leistungsdaten die eines starken Baggers. […]

Deutschlands höchste Aussichtsplattform entsteht

Eine Höhe von 246 m, 15.300 m³ verbauter Beton und ein Gesamtgewicht von über 40.000 t – das sind nur einige der Eckdaten, die davon zeugen, dass es sich bei diesem Vorhaben um eines der derzeit prominentesten Bauprojekte Süddeutschlands handelt. Schon seit Beginn der Arbeiten an dem zylindrischen Turm aus Stahlbeton zieht die Baustelle im Rottweiler Gewerbegebiet Berner Feld zahlreiche Besuchergruppen an. In wenigen Wochen wird das Bauwerk der Superlative mit einer Auftragssumme von rund 40 Mio. […]

Der kompakte Leistungsbagger

Mit dem Takeuchi TB 290 CV die vielfältigen Aufgaben beim Hausbau, Bauen im Bestand und bei kommunalen Aufgaben lösen – mit passenden Anbaugeräten
Über 1.000 Betriebsstunden ist der 8,7 Tonnen Takeuchi Kompaktbagger TB 290 CV – der Firma Gerhard Kamm Erdarbeiten – jährlich im Einsatz. Den Untergrund für Sohlplatten und Fundamente anlegen, Gräben für Kabelverlegung und Kanalarbeiten ausheben, kleinere Abbrüche von Wohnhäusern, Grabenräumungen für Kommunen, Schachtungen für Hausanschlüsse usw. sind die vielfältigen Aufgaben, die mit dem Takeuchi Kompaktbagger zu lösen sind. […]

Notfallplan für Aufzüge

„Mit dem Notfallplan für Aufzugsanlagen soll sichergestellt werden, dass Notdienste bei einem Notruf unverzüglich reagieren und sachgerechte Hilfemaßnahmen einleiten können“, sagt Dieter Roas, Leiter Fördertechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Der Notfallplan enthält unter anderem Angaben zum Standort der Anlagen, zum verantwortlichen Arbeitgeber bzw. Betreiber, zu Personen mit Zugang zu allen Einrichtungen der Anlage und zum Aufzugswärter bzw. zur „beauftragten Person“, die eine Notbefreiung vornehmen können. Wenn es keinen Notdienst gibt, ist der Notfallplan beim Aufzugswärter bzw. […]

Der Koloss von Köln

Der 130 Meter hohe Laufkatzkran ist aktuell der höchste freistehende Baukran Deutschlands. Im Auftrag der Bilfinger Hochbau GmbH wird er in den kommenden zwei Jahren an dem Gebäude eine neue moderne Glasfassade errichten.
130 Meter Hakenhöhe sind für einen Turmdrehkran eigentlich ein Kinderspiel, 130 Meter Hakenhöhe freistehend allerdings eine Herausforderung. Auf der Baustelle des TÜV Rheinland war das die einzige Möglichkeit. „Der Kran konnte nicht nahe genug an das Hochhaus herangestellt werden, um ihn abzuspannen“, […]